Zuchtbuch für Leistungsfragen im BDRG - "Züchten heißt, Besseres schaffen."
Grundlagen:
Das Fundament jeder planmäßigen Zucht ist die Stammbaumzucht, d.h. die Zucht mit Abstammungsnachweis.
Wer Besseres schaffen will, muss das Erbgut der Ahnen, Geschwister und Nachkommen seiner Zuchttiere kennen. Das Zuchtbuch im BDRG basiert auf der Führung der Zuchtbücher in den einzelnen LV. Die Erkenntnisse der Wissenschaft und die jahrzehntelangen Erfahrungen der Züchter stellen das Fundament der Zuchtbuchführung dar.
Mitgliedschaft:
Jedes Ortsvereinsmitglied kann Mitglied im Zuchtbuch werden. Weitere Voraussetzungen für den Beitritt zum Zuchtbuch sind eine sachgerechte Zuchtanlage, die Zucht der Tiere auf der Grundlage der Musterbeschreibung des BDRG, sowie die Beringung der Zuchttiere mit einem Bundesring. Das Zuchtbuch unterteilt sich in drei Gruppen.
Betreuung:
Die Betreuung der Zuchtbuchmitglieder erfolgt in allen die Zucht betreffenden Fragen. Derzeit gehören 77 Mitglieder mit 120 Zuchten dem Zuchtbuch Thüringen an.
- 14 Groß-Wassergeflügelzuchten
- 22 Hühnerzuchten
- 26 Zwerghühnerzuchten
- 58 Taubenzuchten
Termine:
LV Zuchtbuchschau vom 15. - 17.12.2023 in Erfurt Messegelände
48. Bundeszuchtbuchschau vom 08. bis 10.12.23 in Hannover Messegelände
BDRG-Zuchtbuchtagung u. Beirat für Tier- und Artenschutz in Bad Sassendorf vom 22. - 23. April 2023
LV-Zuchtbuchtagung am 01.07.2023 in Osthausen/Arnstadt
Infos erhalten Sie:
Weitere Details dazu gibt Ihnen gerne der Obmann des Zuchtbuches Albrecht Wolf.
Kurze Einführung als pdf Zuchtbuchfühung im BDRG / LV Thüringen
Albrecht Wolf
Straße der Freundschaft 4, 07554 Kleinaga
Tel. 036695/889598,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!