1. Die Geschäftsführer der Firmen „Horst Stengel und Sohn GBR“, Fred Stengel, Schmalkalden, und „AMADEUS-Verlag GmbH“, Martin Backert, Sonneberg sind
    die Stifter der „Goldenen Ringe von Thüringen“.
2. Die „Goldenen Ringe von Thüringen“ haben einen Wert von jeweils ca. 1000Euro.
3. Zur Landesverbandsschau in Erfurt werden jährlich 2 „Goldene Ringe von Thüringen“ in Verbindung mit einer Ehren-Urkunde vergeben.
4. Für die rechtzeitige Bekanntgabe der nominierten Rassen (2 Jahre im Voraus), die ausreichende Bewerbung des Wettbewerbs, die Errechnung der Punktzahlen,
    die Einhaltung des Wettbewerb-Reglements sowie die Bekanntgabe und Ehrung der Sieger ist der Landesverband der Rassegeflügelzüchter Thüringens allein verantwortlich.
5. Am Wettbewerb können sich alle Züchter mit Wohnsitz in Thüringen beteiligen.
6. Eine separate Meldung sowie eine Meldegebühr muss nicht entrichtet werden.
7. In jeder der beiden Kategorien muss eine Gesamtzahl von mehr als 150 Tieren oder eine Mindestzahl von 10 Ausstellern aus dem LV Thüringen erreicht werden.
8. Die Züchter der Kollektionen mit der höchsten Punktzahl in jeder Kategorie erhalten den „Goldenen Ring von Thüringen“.
9. Die Preisrichter, welche die Tiere in den beiden Wettbewerben um den „Goldenen Ring von Thüringen“ bewerten, werden allein von den beiden Stiftern der Ringe bestimmt.
10. Beim Groß- und Wassergeflügel sowie bei Hühnern kommen jeweils 6, bei Zwerghühnern und Tauben jeweils 8 Jungtiere in die Wertung.
11. Es dürfen nur Tiere aus eigener Zucht (vom Züchter mit selbst erworbenen Ringen beringt) in die Wertung genommen werden.
12. Die Tiere müssen mit Bundesringen beringt sein, die vom Ringverteiler des LV Thüringen bezogen wurden.
13. Die Tiere müssen mit Seniorenringen des aktuellen Jahrgangs beringt sein.
14. Tiere mit Bundes-Jugendringen können nicht gewertet werden.
15. Die Ringkontrolle erfolgt anhand der Bewertungskarten durch den LV-Vorstand.
16. Die Tiere eines Ausstellers müssen einer Rasse und einem Farbenschlag angehören sowie gleiche Merkmale aufweisen.
17. Kennfarbige Rassen mit unterschiedlicher Farbschlagsbezeichnung von 1,0 und 0,1 sind zu berücksichtigen.
18. Es müssen männliche und weibliche Tiere in die Wertung genommen werden.
19. Das vorläufige Ergebnis in den beiden Wettbewerben eines Jahrgangs wird im Katalog der Landesverbandsschau, auf der Internetseite des LV Thüringen
    sowie im Rahmen der Schauauswertung in den Fachzeitschriften veröffentlicht.
20. Die Einspruchsfrist gegen die Wertung läuft 14 Tage nach der Veröffentlichung in der Geflügelzeitung/Geflügelbörse ab.
21. Einsprüche sind nur schriftlich beim LV-Vorsitzenden Thomas Stötzer, Bernauer Straße 11, 99091 Erfurt-Gispersleben, möglich.
22. Der Rechtsweg gegen die Wertung im Wettbewerb um den „Goldenen Ring von Thüringen“ ist ausgeschlossen.
23. Die beiden „Goldenen Ringe von Thüringen“ werden beim darauffolgenden Landesverbandstag an die betreffenden Züchter übergeben.

 

Ab 2022 überarbeiteter Vergabemodus!!!

 

Nachfolgend die Bekanntgabe der für den Wettbewerb um den „Goldenen Ring von Thüringen“ nominierten Rassen (Änderungen unter Beachtung der Nominierungsfrist von 2 Jahren im Voraus vorbehalten!):

 

Jahrgang                 

Kategorie 1

Kategorie 2

2015

Homerrassen, Show Homer, Show Racer,

Deutsche Schautauben                                                                            

Alle Kämpferrassen, Orloff, Kraienköppe, Brahma, Deutsche Langschan, Cochin, Orpington

2016

Schweizer Taubenrassen

Brakel, Ostfriesische Möwen, Friesenhühner, Lakenfelder, Hamburger, Vorwerkhühner, alle Haubenhühner

2017

alle Strukturtauben

Zwerg-Italiener, Zwerg-Vorwerkhühner

2018

Wyandotten, Niederrheiner, Marans

Zwerg-New Hampshire

2019

Huhntauben (außer Deutsche Modeneser)

Alle Puten-,Perlhühner- und Gänserassen

2020

Barnevelder, New Hampshire, Rhodeländer, Welsumer

Startauben, Gimpeltauben

2021

Zwerg-Rhodeländer,

Zwerg-Dresdner

alle  Entenrassen

(außer Warzenenten)

2022

1. Süddeutsche Farbentauben Bernhardiner Schecken, 

Fränkische Samtschilde,

Nürnberger Lerchen,

2. Zwerg-Phönix; Zwerg-Cochin, Chabo, Sebright, Antwerpener Bartzwerge, Watermaalsche Bartzwerge

2023

 

2. Reichshühner, Altsteirer, Sulmtaler

Dominikaner, Ramelsloher, Araucana  und deren Zwerge

2024

1. Formentauben

(außer Mittelhäuser, Coburger Lerchen, Texaner, Strasser,
Racer,- Homer- Rassen, Deutsche Schautauben)

2. Trommeltauben (außer Altenburger Trommeltauben)

2025

1. Zwerg-Italiener,

Zwerg- Nackthalshühner,

Zwerg-Rheinländer,

Dt. Zwerg- Sperber, Zwerg- Brakel, Ostfriesische Zwerg- Möwen, Zwerg- Lakenfelder, Zwerg- Hamburger

2. Thüringer Heimatrassen

(außer Thür. Farbentauben)                                                                                                                          

 

 

Erfurt, Schmalkalden, Sonneberg                                     im Oktober 2014

 

Thomas Stötzer, 1. Vorsitzender des LV der Rassegeflügelzüchter Thüringens

Fred Stengel, Stifter des „Goldenen Rings von Thüringen“

Martin Backert,Stifter des „Goldenen Rings von Thüringen“

© 2016-2023 rassegeflugel-th.de

Landesverband der Rassegeflügelzüchter Thüringens  e.V.

1. Vorsitzender: Thomas Stötzer
Bernauer Straße 11, 99091 Erfurt-Gispersleben,
Tel.: 03 61 / 6 53 44 25

inhaltlich verantwortlich: Thomas Stötzer und Martin Backert
technische Umsetzung: Irina Reinke